We’re Roof Repairs Company In Los Angle
Our experienced team offers services for both residential and commercial roof repairs, With over 25 years of experience in the industry.
Our experienced team offers services for both residential and commercial roof repairs, With over 25 years of experience in the industry.
Sie suchen einen zuverlässigen Partner für die professionelle Verlegung von Dachfolien? Bauelemente Giesen ist Ihr Experte in Brandenburg. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Dachabdichtungen bieten wir Ihnen hochwertige Lösungen für Ihr Zuhause.
Neben der Verlegung von EPDM-Dachfolien bieten wir auch Terrassendächer aus Alu, Wintergärten und Markisen an. Unsere Dienstleistungen sind nicht nur in Brandenburg, sondern auch in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen verfügbar.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und kontaktieren Sie uns noch heute unter +49 1520 9120664 oder per E-Mail an info@bauelemente-giesen.de. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!
EPDM-Dachfolien bieten eine zuverlässige Lösung für extreme Wetterbedingungen. Sie sind widerstandsfähig gegen Temperaturen von -40°C bis +130°C und resistent gegen Säuren und Laugen. Mit einer Lebensdauer von 30-50 Jahren sind sie eine langlebige Investition.
Im Vergleich zu Bitumen sind EPDM-Dachfolien kostengünstiger. Während Bitumen oft höhere Kosten verursacht, liegt der Preis für EPDM bei etwa 11€/m². Zusätzlich bietet die Synthesekautschuk-Folie Vorteile wie Reißfestigkeit und UV-Beständigkeit.
Für das Brandenburger Klima sind EPDM-Dachfolien ideal. Sie sind frostsicher und hagelresistent, was sie perfekt für die Wetterextreme in Ostdeutschland macht. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie sie effektiv vor typischen Witterungseinflüssen schützen.
Material | Kosten pro m² | Lebensdauer | Besondere Eigenschaften |
---|---|---|---|
EPDM | 11€ | 30-50 Jahre | Reißfest, UV-beständig |
Bitumen | Höhere Kosten | 15-25 Jahre | Weniger widerstandsfähig |
Alternativen wie PVC sind für Außenbereiche nicht zu empfehlen. Sie sind weniger widerstandsfähig und können bei extremen Temperaturen Risse bilden. Setzen Sie daher auf bewährte Lösungen wie EPDM-Dachfolien.
Bevor Sie beginnen, sollten Sie den Untergrund gründlich prüfen. Ein sauberer und trockener Untergrund ist die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit. Entfernen Sie zunächst grobe Verschmutzungen wie Äste und Laub. Anschließend reinigen Sie das Dach mit einem Druckreiniger, um Talkum-Rückstände und feine Partikel zu beseitigen.
Stellen Sie sicher, dass der Untergrund mindestens 24 Stunden trocknet. Eine Restfeuchte von mehr als 5% kann die Haftung der Folie beeinträchtigen. Überprüfen Sie auch, ob scharfe Kanten vorhanden sind. Diese sollten nicht höher als 1 mm sein, um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend. Beginnen Sie mit einer Grobreinigung, bei der Sie lose Materialien entfernen. Verwenden Sie einen Besen oder eine Bürste, um Staub und Schmutz zu beseitigen. Für die Feinsäuberung eignet sich ein Druckreiniger, der auch hartnäckige Rückstände entfernt.
Nach der Reinigung ist die Trockenzeit wichtig. Planen Sie mindestens 24 Stunden ein, um sicherzustellen, dass der Untergrund vollständig trocken ist. Dies verhindert spätere Probleme wie Schimmelbildung oder schlechte Haftung.
Für die Arbeit benötigen Sie spezielles Werkzeug und Material. Eine Gummiwalze hilft, die Folie gleichmäßig zu verlegen. Ein Spezialmesser sorgt für präzise Schnitte. Verwenden Sie EPDM-Flächenkleber mit einer Menge von 1,5 kg/m² für eine sichere Verklebung.
Planen Sie bei der Materialberechnung eine Zuschnittreserve von 10% ein. Dies ermöglicht Anpassungen und verhindert Engpässe. Achten Sie auch auf Sicherheit, insbesondere bei Arbeiten in Höhen über 3 Metern. Verwenden Sie eine Absturzsicherung, um Unfälle zu vermeiden.
Werkzeug | Material | Hinweise |
---|---|---|
Gummiwalze | EPDM-Flächenkleber | 1,5 kg/m² verwenden |
Spezialmesser | Zuschnittreserve | 10% einplanen |
Druckreiniger | Absturzsicherung | Bei Arbeiten über 3m |
Mit diesen Schritten gelingt die Verlegung der Folie problemlos. Ein strukturierter Ablauf ist der Schlüssel zum Erfolg. Folgen Sie unserer Anleitung, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Beginnen Sie, indem Sie die Folie ausrollen und auf dem Untergrund positionieren. Achten Sie darauf, dass sie an allen Seiten etwa 5 cm Überstand hat. Dies ermöglicht später präzises Anpassen.
Arbeiten Sie von der Mitte zu den Rändern, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Bei Wind können Sie die Folie temporär mit Sandsäcken beschweren.
Verwenden Sie einen Flächenkleber und tragen Sie ihn mit einem Zahnspachtel Nr. 4 gleichmäßig auf. Lassen Sie den Kleber etwa 30 Minuten antrocknen, bevor Sie die Folie anbringen.
Beginnen Sie erneut in der Mitte und arbeiten Sie sich zu den Ecken vor. Dies verhindert Faltenbildung und sorgt für eine glatte Oberfläche.
Nach dem Verkleben entfernen Sie Luftblasen, indem Sie die Folie mit einer Gummiwalze glattstreichen. Arbeiten Sie dabei von innen nach außen, um eine feste Haftung zu gewährleisten.
Führen Sie abschließend einen Klopftest durch, um Hohlstellen zu identifizieren. Diese sollten umgehend korrigiert werden, um die Langlebigkeit der Folie zu sichern.
Schritt | Werkzeug | Hinweise |
---|---|---|
Ausrollen | Gummiwalze | 5 cm Überstand einplanen |
Verkleben | Zahnspachtel Nr. 4 | Flächenkleber antrocknen lassen |
Glätten | Gummiwalze | Luftblasen entfernen |
„Ein sorgfältiges Vorgehen bei der Verlegung der Folie ist entscheidend für ihre Haltbarkeit und Funktionalität.“
Um die Langlebigkeit Ihrer Abdichtung zu gewährleisten, sind Pflege und Wartung entscheidend. Mit einfachen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer erheblich verlängern und Schäden frühzeitig erkennen. Hier finden Sie praktische Tipps für die optimale Pflege.
Eine jährliche Inspektion hilft, Probleme wie Rissbildung oder Verfärbungen frühzeitig zu erkennen. Überprüfen Sie dabei auch die Klebenähte und Silikonfugen. Talkum-Ablagerungen sind in der Regel harmlos, sollten aber dennoch entfernt werden.
Für die Reinigung verwenden Sie am besten pH-neutrale Reiniger. Vermeiden Sie Hochdruckstrahler, da diese die Oberfläche beschädigen können. Ein einfaches Reinigungsprotokoll sorgt für eine gleichmäßige Pflege.
Extreme Witterungseinflüsse wie Hagel oder starke Sonneneinstrahlung können die Haltbarkeit beeinträchtigen. Ein Laubnetz im Herbst schützt vor Blättern und Feuchtigkeit. Im Winter verhindert es zudem die Ansammlung von Schnee.
Für kleinere Beschädigungen gibt es einfache Reparaturanleitungen. Verwenden Sie spezielle Reparaturmaterialien, um die Abdichtung schnell wiederherzustellen. Ein Experten-Tipp: Lassen Sie alle fünf Jahre eine Fachkontrolle durchführen, um die Lebensdauer zu maximieren.
Wenn Sie nach einem kompetenten Partner für Ihre Bauprojekte suchen, sind Sie bei Bauelemente Giesen genau richtig. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Komplettservice, der Planung, Materialbeschaffung und Montage inkludiert. So sparen Sie Zeit und erhalten ein perfektes Ergebnis.
Unsere 15-jährige Material- und Verarbeitungsgarantie gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit. Dank unserer Lagerhaltung in Heidesee, Brandenburg, können wir Ihnen schnelle Lieferzeiten garantieren. Dies ist ein klarer Standortvorteil, der Ihre Projekte effizienter macht.
Nutzen Sie unsere kostenlosen Beratungstermine vor Ort, um individuelle Lösungen zu besprechen. Aktuell bieten wir Ihnen sogar ein besonderes Aktionsangebot: Bei Buchung bis zum 31.08.2024 erhalten Sie 10% Rabatt auf unsere Dienstleistungen.
Erfahren Sie mehr über unsere Aluminiumprofile Terrassendach Systeme und kontaktieren Sie uns noch heute. Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt zu realisieren!
Leave A Comment